Damit die Laune im Ensemble, der Zusammenhalt, die Kreativität und Singfreude auch weiterhin wachsen, egal wie herausfordernd oder erstaunlich Hintergrundarbeit und zukünftige Projekte sein mögen, haben wir Jenni Reineke mit ins Boot geholt!

Mit ihr gibt es eine spannende Arbeitsschiene, die Entwicklung ermöglicht und ein offenes (Neu-Denken) der grundlegenden Fragen eines heranwachsenden Ensembles. Wir freuen uns sehr, auf ihre professionelle Unterstützung zählen zu können – schaut doch mal auf ihrer Website und lasst euch inspirieren. Danke Jenni!

„Friede, das ist das höchste Gut“ – das war schon die Einsicht im Dreißigjährigen Krieg. 375 Jahre nach dem „Westfälischen Frieden“ von 1648 sehnen sich auch in unseren Zeiten die Menschen überall auf der Welt nach Frieden. Wir wollen als Künstler*innen unseren Beitrag zur Vision eines in vielen Teilen der Erde nach wie vor utopischen Friedens leisten. Darum nehmen wir in diesem Jahr unser Programm „Friedensrufe“ wieder in unsere Konzerte auf.

Die bewegende Botschaft, die die Werke von Ullmann, Krenek, Brahms, Schumann und Reger vermitteln, ist uns so wichtig, dass wir das Programm auf CD aufnehmen werden. So wollen wir es auch über die Live-Aufführungen hinaus allen Menschen zugänglich machen, damit sie sich davon berühren, erschüttern und inspirieren lassen können.

Um diese aufwändige Produktion zu stemmen, konnten wir bereits Förderungen der Kunststiftung NRW akquirieren. Außerdem werden wir im Sommer ein Crowdfunding durchführen und so auch gemeinsam mit Ihnen diese Aufnahme erschaffen. Wir halten Sie von jetzt an über das Projekt auf dem Laufenden und melden uns in Kürze mit weiteren Infos.

Auch über den Sommer hat Seicento vocale mehrere Konzerte. Wir freuen uns besonders, beim in diesem Jahr neu gegründeten Vokalmusikfest Sprockhövel am 21. August 2022, 19 Uhr auftreten zu dürfen!

Mit einem Programm unter dem Titel „Angst-Seufftzer und Jubelgeschrey“ bringen wir Ausschnitte aus Werken von Monteverdi, Schütz, Gesualdo, Schein und Anderen in einem Überblick über unsere bisherigen Programme des 17. Jahrhunderts. So werden im Abschlusskonzert der sommerlichen Konzertreihe deutsche und italienischer Vokalmusik des 17. Jahrhunderts zu hören sein, die die Lebenswelt dieser Menschen, denen die Kriege und Seuchen dieser Zeit die Vergänglichkeit alles Irdischen unmittelbar vor Augen geführt haben, erklingen lassen wird. Die daraus entstandene tiefe Frömmigkeit, die Blüte der protestantischen Kirchenmusik, aber auch die große Lebenslust und die Ausgelassenheit, überall dort, wo Krieg und Verwüstung überwunden waren, spiegeln sich in der Musik dieses Programms wider.

Johann Hermann Schein, Siehe an die Werk Gottes, aus: Israelsbrünnlein

Das nächste Konzert von Seicento vocale führt dieses Jahr am 19. Juni 2022, 17 Uhr nach Höxter in die Welterbestätte Corvey. Dort bietet Seicento vocale im Rahmen der Reihe „Corveyer Sommerkonzerte“ auch in diesem Jahr ein neues Programm mit alten Bekannten: Unter dem Titel „1622 – 1722 Zerstörung und Wiederaufbau“ widmen wir uns Werken von Monteverdi, Carissimi, Hildebrand, Schein und Anderen. Dabei wird das Konzert dialogisch ergänzt durch die 1. Preisträgerin des Internationalen Percussion/Marimba-Wettbewerbs „World Percussion Movement“ (2021) Yu Hagihara mit Improvisationen und Bearbeitungen für Marimba.

Tickets sind vorab über die Philharmonische Gesellschaft OWL erhältlich.

Auf Grund eines Sturmschadens muss das Konzert am Sonntag, 20. Februar 2022, verlegt werden. Neuer Konzertort ist nun St. Sebastian im benachbarten Nienberge (Nienberger Kirchplatz 4–6, 48161 Münster). Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten! Wir freuen uns sehr auf ein schönes Konzert gemeinsam mit Ihnen mit unserem Selva-Programm!

Seicento vocale wurde für die kommenden drei Jahre in das Förderprogramm „Ensembleförderung Musik“ des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalens aufgenommen (MKW). Wir sind glücklich, die Bezirksregierung Münster und das MKW NRW an unserer Seite zu wissen, und voller Vorfreude, den uns anvertrauten Freiraum zu füllen mit nachhaltiger Ensemble-Entwicklung, musikalischen Initiativen und künstlerischen Ideen! Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit sowie alle dadurch realisierbaren Projekte.

Liebe Seicento-Freunde!

Da das 50. moers festival 2021 auch in diesem Jahr wieder über ARTE concert übertragen wird, freuen wir uns sehr darüber, dass auch unser Konzert live übertragen wird. Das Konzert können Sie unter folgendem Link ab dem 23.05.2021 live um 15 Uhr sehen:

https://www.arte.tv/de/videos/103440-003-A/moers-festival-live-vom-23-05-21/

Die Übertragung des Festivalprogramms beginnt um 13.45 Uhr. Viel Spaß bei diesem außergewöhnlichen Programm mit Richard Scott!

Liebe Seicento-Freunde!

Zum zweiten Mal schauen wir über das Seicento hinaus und schlagen die Brücke zum 20. Jahrhundert. Gemeinsam mit dem Live-Elektroniker Richard Scott sind wir in diesem Jahr mit Musik von Gesualdo und einer Chorimprovisation von Claude Viviers beim moers festival zu Gast!

Wann? Sonntag, 23. Mai 2021, 15.00–15.50 Uhr in der ENNI Festivalhalle in Moers.

Mehr zum Konzert und Tickets auf der Seite des moers festivals.


Programm

Carlo Gesualdo (1566–1613), Responsorien für die Karwoche

Claude Viver (1948–1983), Musik für das Ende

Claude Vivier, Jesus erbarme dich!